Die perfekte Lösung für schwebende Eleganz im Innenbereich
Kragstufentreppen von Krieger Treppen
Die Kragstufentreppe, auch als Kragarmtreppe oder freischwebende Treppe bekannt, steht für ein einzigartiges Zusammenspiel aus architektonischer Klarheit und technischer Raffinesse. Eine Treppe mit schwebenden Stufen aus Holz oder Beton ist ein ganz besonderes Design-Highlight in Ihrem Haus oder Ihrer Immobilie.
Die besondere Bauweise der Kragarmtreppe lässt die einzelnen Stufen scheinbar frei im Raum schweben – ohne sichtbare Tragstruktur. Krieger-Treppen fertigt diese exklusiven Treppenlösungen für den Innenbereich und schafft so eine Kombination aus Leichtigkeit, Design und Stabilität, die höchsten Ansprüchen gerecht wird. Hier erfahren Sie mehr zur Kragstufentreppe.
Wir beraten Sie rund um Ihre neue Treppe
Jetzt Kontakt aufnehmen
Planung | Beratung | Verkauf
Telefon:: +49 172 6651647
Mail: guido@krieger-treppen.de
Planung | Beratung | Verkauf
Telefon:: +49 172 6600956
Mail: ralf@krieger-treppen.de
Kragarmtreppen: Moderne Treppe mit schwebenden Stufen
Kragstufentreppen sind ein architektonisches Highlight für alle, die Wert auf Minimalismus, Offenheit und eine klare Formensprache legen. Bei dieser Treppenart sind die Stufen einseitig in einer tragenden Wand verankert – die gegenüberliegende Seite bleibt frei. Das Ergebnis: ein schwebender Look, der Räume optisch vergrößert und das Licht fließen lässt.
Was ist eine Kragstufentreppe?
Bei einer Kragstufentreppe sind die einzelnen Trittstufen einseitig in einer tragenden Wand verankert. Die gegenüberliegende Seite bleibt frei, was den Eindruck einer schwebenden Treppe erzeugt. Es entsteht eine nahezu unsichtbare Konstruktion, die Leichtigkeit und Offenheit vermittelt – perfekt für moderne Raumkonzepte mit viel Licht und klarer Linienführung, privat wie gewerblich.
Kragarmtreppe oder Kragstufentreppe – was ist der Unterschied?
Die Begriffe Kragstufentreppe und Kragarmtreppe werden in der Praxis synonym verwendet. Während der Begriff Kragarm das tragende Element beschreibt, steht Kragstufe für das sichtbare Bauteil. Beide stehen für dieselbe Konstruktion: eine freitragende Treppe mit reduzierter, schwebender Optik.
Materialvielfalt: Holz, Beton, Glasgeländer
Die Gestaltungsmöglichkeiten bei Kragarmtreppen sind so vielfältig wie Ihre Architektur. Je nach Wohnstil und Anforderung können die Stufen individuell konfiguriert werden.
Kragarmtreppe aus Holz
Eine Kragarmtreppe aus Holz bringt Wärme und Natürlichkeit in Ihre Räume. Besonders in privaten Wohnbereichen schafft sie eine behagliche Atmosphäre und harmoniert hervorragend mit Parkett- oder Dielenböden. Je nach Wunsch können verschiedene Holzarten wie Eiche, Buche oder Esche verwendet werden – geölt, lackiert oder gebürstet.
Kragstufentreppe aus Beton
Kragstufen aus Beton wirken besonders puristisch und modern. Sie passen ideal in reduzierte Architekturkonzepte, Lofts oder Gewerberäume mit industriellem Charakter. Die massive Anmutung der Stufen steht in spannendem Kontrast zur scheinbar schwebenden Konstruktion.
Kragarmtreppe mit Glasgeländer
Für mehr Transparenz und Sicherheit empfehlen wir die Kombination mit einem Glasgeländer. Es ergänzt die Kragarmtreppe dezent, ohne die Leichtigkeit der Konstruktion zu beeinträchtigen. Diese Variante eignet sich sowohl für großzügige Wohnhäuser als auch für offene Büro- oder Empfangsbereiche, in denen Design und Sicherheit gleichermaßen gefragt sind.
Freischwebende Treppen: stabil, sicher und individuell angepasst
Trotz der filigranen Anmutung ist jede Kragstufentreppe von Krieger ein Ergebnis durchdachter Planung. Die Verankerung in der tragenden Wand erfolgt nach statischer Berechnung und wird individuell an die baulichen Gegebenheiten angepasst. Die Konstruktion erfüllt sämtliche Anforderungen an Tragfähigkeit, Sicherheit und Bauvorschriften.
Planung Ihrer individuellen Kragarmtreppe
Sie planen eine Kragarmtreppe bzw. Kragstufentreppe bzw. für Ihr Zuhause oder ein Objekt im Innenbereich? Dann lassen Sie sich unverbindlich von unserem Team beraten! Bei Krieger-Treppen begleiten wir Sie von der ersten Idee über die Planung bis hin zur fachgerechten Umsetzung – individuell, präzise und auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter +49 6541 3676 direkt an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Fragen und Antworten zur Kragstufentreppe
Die Begriffe Kragstufentreppe und Kragarmtreppe werden häufig synonym verwendet. Technisch gesehen beschreibt der Kragarm das tragende Bauteil, also die unsichtbare Verankerung in der Wand. Die Kragstufe ist das sichtbare Element – die Stufe selbst. In der Praxis meinen beide Begriffe dasselbe: eine freitragende Treppe mit einseitiger Wandverankerung und schwebender Optik.
Ja. Unsere Kragstufentreppen werden ausschließlich für den Innenbereich gefertigt. Die spezielle Verankerungstechnik und die verwendeten Materialien sind nicht für Witterungseinflüsse im Außenbereich ausgelegt. In Innenräumen hingegen bietet die Kragarmtreppe viele Vorteile: Sie wirkt leicht und offen, ist platzsparend und fügt sich perfekt in moderne Wohnkonzepte ein. Für Balkone oder Außentreppen beraten wir Sie gerne zu alternativen Konstruktionen.
Je nach gestalterischem Anspruch und Raumwirkung bieten wir verschiedene Materialien für Kragstufen an. Beliebt sind Stufen aus massivem Holz – sie wirken warm und wohnlich. Betonstufen hingegen unterstreichen ein puristisches, urbanes Ambiente. In Kombination mit Glasgeländern entsteht eine elegante und transparente Lösung. Selbstverständlich achten wir bei allen Materialien auf höchste Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit – individuell abgestimmt auf Ihre Wünsche und den Stil Ihres Hauses.
Die Kosten einer Kragarmtreppe variieren stark – je nach Material, Wandaufbau, Stufenanzahl, Geländerausführung und individuellen Designwünschen. Auch die statischen Anforderungen und die baulichen Gegebenheiten spielen eine Rolle. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot auf Basis eines ersten Beratungsgesprächs.
Auch wenn die Konstruktion leicht wirkt – Kragstufentreppen bieten höchste Stabilität und erfüllen alle baurechtlichen Anforderungen. Die Stufen werden mit speziellen Verankerungssystemen in tragenden Wänden befestigt, die vorab statisch berechnet werden. Auf Wunsch integrieren wir ein Glasgeländer oder eine andere Absturzsicherung, die das Sicherheitsgefühl zusätzlich erhöht, ohne die schwebende Optik zu beeinträchtigen.
Entscheidend ist vor allem die Tragfähigkeit der Wand, an der die Stufen befestigt werden sollen. Massivwände (z. B. aus Beton oder Vollziegel) sind ideal. Bei Leichtbauwänden oder unklaren statischen Verhältnissen prüfen wir gerne vor Ort, welche Optionen bestehen. In vielen Fällen lassen sich auch Sonderlösungen umsetzen – wir beraten Sie individuell und prüfen, ob eine Kragstufentreppe in Ihrem Bauvorhaben realisierbar ist.
Treppen-Vielfalt entdecken
Sie möchten sich weiter inspirieren lassen?
Dann entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment an modernen Holztreppen, HPL-Treppen oder Stahltreppen: